Spiele zum 50. Geburtstag

Der 50. Geburtstag ist etwas ganz Besonderes und muss gebührend gefeiert werden. Schließlich ist das Geburtstagskind bereits ein halbes Jahrhundert auf der Welt. Eine schöne Idee, um die Jubilare zu beschenken, sind Spiele, die natürlich immer zum Alter und zu den Gästen passen sollten. Hier haben wir einige Spiele ausgewählt, die nicht nur sehr originell sind, sondern viel Freude und Spaß bereiten. Selbstverständlich darf das Geburtstagskind bei den Spielen gerne in den Mittelpunkt gestellt werden.

Russisches Bierroulette

Das erste Spiel, dass bei Partys zum 50. Geburtstag gefeiert werden kann, heißt „russisches Bierroulette“ und ist besonders bei Männern sehr beliebt. Aber selbstverständlich dürfen auch Frauen dieses Spiel gerne mitspielen. Bier gehört schließlich zu den beliebtesten alkoholischen Getränken in Deutschland und darf damit auch bei einer Geburtstagsparty nicht fehlen. Bei diesem Spiel trinken es die teilnehmenden Gäste einmal auf eine andere Weise. Das Spiel ist sehr lustig und bereitet allen viel Spaß, ob sie nun mitmachen oder nur als Zuschauer daran beteiligt sind.

Wie der Name des Spieles es schon vermuten lässt, hat es etwas mit Überraschungen zu tun. Gefährlich ist das Spiel jedoch nicht, wie vielleicht auch manch einer denken könnte. Dafür ist es spannend und lustig zugleich. Haben sich die Verantwortlichen für dieses Spiel entschieden, benötigen sie genügend Bierdosen. Die Anzahl hängt davon ab, wie viele Runden gespielt werden sollen. Die Teilnehmer setzen sich an einen verfügbaren Tisch. Deshalb ist es wichtig, vorher genug Stühle zu besorgen. Jeder Spieler nimmt sich mindestens drei Dosen und gibt davon eine wieder zurück, die er dann mitten auf den Tisch stellt. Der Spielleiter, der zu vor auserkoren wurde und bei dem es sich durchaus um das Geburtstagskind handeln kann, nimmt sich eine Dose und schüttelt sie mit Wucht. Wenn er fertig ist, stellt er die Dose zurück auf den Tisch und vertauscht nun alle in der Manier eines Hütchenspielers. Das macht er so lange, bis auch der letzte Mitspieler die geschüttelte Dose aus den Augen verloren hat. Anschließend nimmt sich wieder jeder Teilnehmer eine Dose vom Tisch. Sobald alle eine Dose zurückgenommen haben, müssen die Dosen geöffnet werden. Der Spielleiter gibt das Kommando dazu. Verloren hat derjenige das Spiel, bei dem die Dose explodiert und ihn vollgespritzt hat. Deshalb eignet sich dieses Spiel besser für Partys, die im Freien veranstaltet werden. Die Runden können, so oft die Gäste möchten, wiederholt werden.

Gesundheitscheck

Wer 50 Jahre alt geworden ist, muss nun verstärkt auf seine Gesundheit achten. Daher bietet sich ein Gesundheitscheck auch in Form eines lustigen Spieles an. Das Geburtstagskind muss nun zugeben, dass es leider nicht mehr der/die Jüngste ist und sollte das auch zugeben. Bei diesem Spiel wird also das „Älter werden“ ein wenig aufs Korn genommen. 50-Jährige sind also schon ein wenig reifer und gesetzter, sodass Sie viele Situationen im Leben viel gelassener sehen als jüngere Menschen. Das liegt auch an der Erfahrung, die in fünf Jahrzehnten gesammelt werden konnte. Dennoch ist man mit 50 Jahren noch jung genug, um immer noch Spaß am Leben zu haben und es zu genießen. Das kann man dem Geburtstagskind alles mit diesem Spiel auch mitteilen – auf eine spaßige Weise versteht sich natürlich von selbst.

Bei diesem Spiel handelt es sich um eine lustige Kombination aus Spiel, bei dem natürlich auch das Geburtstagskind mitmacht, und der Erzählung alter Geschichten, die sich rund um den Jubilaren drehen. Vor dem Spielbeginn müssen einige Dinge vorbereitet werden. Außerdem muss ein Spielleiter ausgewählt werden, der im Spiel gleichzeitig auch den Arzt darstellt. Er schließt sich also vorher mit der Familie und den Freunden des Geburtstagskindes kurz, um so einige Fragen zusammenstellen zu können, die sich mit seinem Leben beschäftigen. Darüber hinaus denkt sich der Spielleiter einige Aufgaben aus, die das Geburtstagskind nur ungern erledigt. Nachdem er alle Fragen und Aufgaben schriftlich festgelegt hat, sollte der Spielleiter diese am besten auswendig lernen, damit er alles frei vortragen kann. So wirkt das Spiel gleich viel lockerer und entspannter.

Zu Beginn des Spiels holt der Spielleiter/Arzt den Jubilaren zu sich. Er leitet das Spiel mit begrüßenden Worten ein und fängt danach mit dem Gesundheitscheck des Geburtstagskindes an. Dabei geht er nach einem Schema vor und untersucht also den Körper, Geist, Beckentätigkeit, Lebenserfahrung und die Lunge. Die körperliche Fitness kann beispielsweise durch sportliche Tätigkeiten festgestellt werden, die das Geburtstagskind nicht mag. Danach wird die geistige Fitness geprüft. Dazu stellt der Spielleiter Fragen, zum Beispiel nach wichtigen Daten. Peinlich wird es für das Geburtstagskind, wenn es den eigenen Hochzeitstag nicht kennt. Es gibt viele Möglichkeiten, das Geburtstagskind in dieser Hinsicht zu befragen, der Spielleiter darf hierbei gerne kreativ sein. Die Beckentätigkeit hat natürlich etwas mit der sexuellen Fitness des Geburtstagskindes zu tun. Diese prüft der Spielleiter, indem er an seinem Gürtel ein Stück Holz fixiert. Damit muss der Jubilar einen Ball durch zwei Gegenstände schießen. Die Lebenserfahrung wird geprüft, indem das Geburtstagskind eine Lebensweisheit preisgibt, die er als Rat für junge Menschen deklariert. Letztendlich muss noch die Lungenfunktion getestet werden. Diese stellt das Geburtstagskind unter Beweis, indem es die Kerzen auf seiner Geburtstagstorte ausbläst. Nachdem der Jubilar alle Kerzen erfolgreich ausgepustet hat, stellt der Spielleiter/Arzt eine Diagnose und überreicht ihm eine Gesundheitsurkunde, die schon vor dem Spiel vorbereitet wurde.

TÜV-Prüfung

Mit fortschreitendem Alter werden Geburtstagsfeste nicht nur auf lustige Art verbracht, sondern die Gäste befassen sich auch ironisch mit dem jeweiligen Alter des Jubilars. Hierzu bietet sich eine TÜV-Prüfung an, die auch bereits zum 50. Geburtstag gerne durchgeführt werden kann. Darüber lacht nicht nur das Geburtstagskind, sondern auch alle anwesenden Gäste freuen sich über ein solch „gemeines“ Spiel. Dieses Spiel ist übrigens sehr gut für weibliche Geburtstagskinder geeignet, da es sich ein wenig über die Autokenntnisse von Frauen lustig macht. Selbstverständlich kann es aber auch bei männlichen Geburtstagskindern gespielt werden, wenn die Details ein wenig angepasst werden.

Bei diesem Spiel dreht sich alles darum, dass dem Geburtstagskind eine kleine Zusammenfassung des bisher Erlebten vorgetragen wird. Aber auch, was die Zukunft bringt, spielt eine Rolle. Alles wird selbstverständlich auf eine lustige Weise vorgetragen, damit alle Anwesenden viel Spaß dabei haben. Es gibt zwei Spielleiter, die sich vorher mit dem Leben des Jubilars befassen müssen, um dabei herauszufinden, welche Erlebnisse und Geschehnisse gut in das Spiel integriert werden können. Auch bei diesem Spiel erhält das Geburtstagskind eine Urkunde, die vorbereitet werden muss. Diese erhält es dann nach der bestandenen TÜV-Prüfung.

Die beiden Spielleiter eröffnen das Spiel und sind dabei wie ein TÜV-Prüfer gekleidet, weil es so authentischer wirkt. Sie teilen dem Geburtstagskind und den Gästen mit, dass nun eine TÜV-Prüfung erfolgt, bei der die TÜV-Tauglichkeit der Jubilarin getestet wird, die nun nach vorne kommen muss. Gefragt wird zum Beispiel nach dem Kennzeichen. Dabei handelt es sich um Vorname und Alter. Das Geburtstagskind gesellt sich also zu den beiden Spielleitern und wartet ab, was nun geschieht. Ein Spielleiter nimmt nun ein Werkzeug zur Hand und wendet es beim Geburtstagskind an. Der zweite Spielleiter hält parallel dazu eine Vortrag aus dem Leben der Jubilarin, die im Spiel als Modell bezeichnet wird. Vorbesitzer und Probefahrer spielen dabei ebenfalls eine Rolle. Alles wird mit Synonymen belegt, die sich um das Autofahren drehen. Es versteht sich von selbst, dass das Geburtstagskind keinesfalls beleidigt wird, sondern alles humorvoll verpackt wird. Dabei sollte sich das Erzählte natürlich auch nach dem Humor der Jubilarin richten. Nachdem das Spiel beendet ist, wird ihr die Urkunde überreicht.