Wer seinen 20. Geburtstag feiern möchte und dazu seine Freunde und Bekannten einlädt, muss natürlich auch dafür sorgen, dass der Spaß nicht zu kurz kommt. Was bietet sich da besser an, als seinen Gästen Partyspiele zu bieten, mit denen für viel Kurzweil gesorgt wird. Wir stellen hier verschiedene Spiele vor, die hervorragend geeignet sind, um sie auf der Party zum 20. Geburtstag vorzustellen und auszuprobieren.
Karten küssen
Um den 20. Geburtstag zu feiern, dient zum Beispiel das Spiel „Karten küssen“. Darüber hinaus lässt es sich auch als Trinkspiel einsetzen. Die Auswahl der Variante spielt jedoch keine Rolle, es kommt immer zu Körperkontakt. Es werden kaum Materialien oder Vorbereitung benötigt. Dafür kommen sich aller Spieler nahe.
Um das Spiel zu beginnen, sind eine Spielkarte, mindestens zwei Spieler und alkoholische Shots erforderlich. Die Spieler bilden einen Kreis, in dem immer eine Frau in der direkten Nähe zu einem Mann sitzt. Ein Spieler fängt an, indem er die Karte mit seiner Atemluft ansaugt. So hält er sie auch am Mund fest. Auf diese Weise muss er die Karte nun übergeben. Der direkte Nachbar geht dabei genauso vor, wie sein Vorgänger. Fällt die Karte hin, ist eine Strafe fällig. Zum Beispiel einen Shot trinken. Den Ideen sind dabei kaum Grenzen gesetzt.
Alternativ dazu können auch zwei Teams gebildet werden. Sieger ist das Team, das zuerst fertig geworden ist.
Gegen die Uhr
Die Zeiger der Uhr rücken unaufhörlich weiter und die Zeit vergeht. Das macht die Spieler nervös. Gegen die Zeit müssen die Spieler schwierige Aufgaben erledigen, so schnell wie möglich. Hört die Stoppuhr auf zu ticken, ist das Spiel nämlich vorbei.
Bei diesem Spiel werden Karten aus fünf unterschiedlichen Kategorien benötigt, die mit Aufgaben verbunden sind. Dabei geht es um Wortgewandtheit und darum, die Zeitbombe weiter an die anderen Spieler zu geben, die plötzlich explodiert. Die Schwierigkeit bei diesem Spiel ist es allerdings, dass die Bombe nur abgegeben werden darf, wenn der Spieler seine Aufgabe lösen konnte. Auch dieses Spiel kann als Trinkspiel dienen.
Nachts in Palermo
Eine Nacht in Palermo ist ebenfalls ein beliebtes Spiel, das für Kurzweil und Spannung sorgt. Es gibt hierbei einen Mörder zu entlarven, der die Einwohner der italienischen Stadt in der Nacht tötet. Die Dorfbewohner müssen herausfinden, wer der Mörder ist und ihn zur Strecke bringen.
Alle Mitspieler erhalten eine bestimmte Rolle, die zu mehreren Möglichkeiten im Spiel führt. Für das Spiel wird ein Moderator benötigt. Dieser kennt sich bestenfalls mit dem Spiel schon aus und weiß, was währenddessen passiert. Außerdem darf er nicht mitspielen, sondern hilft den anderen durch das Spiel.
Alle anderen Spieler erhalten ihre Rolle. In diesem Spiel stehen verschiedene Charaktere zur Verfügung, die sich beispielsweise der Moderator ausdenken kann. Er schreibt diese auf und gibt sie an die Spieler weiter. Die wichtigste Rolle im Spiel kommt natürlich dem Mörder zu. Grob lässt sich sagen, dass er jede Nacht einmal aufwacht und einen der anderen Spieler ermordet. Der Tote wird am Morgen entdeckt. Bei den Dorfbewohnern handelt es sich mehr oder weniger um Statisten, denen keine spezielle Rolle im Spiel zukommt. Es lassen sich aber nach Belieben weitere Charakter zum Spiel hinzufügen, damit die Spannung ordentlich steigt.
Die Seherin macht sich auf die Suche nach dem Mörder und darf in diesem Zusammenhang einmal nachts den Spieler aussuchen, den sie für den Mörder hält. Dieser teilt ihr mit, ob sie richtig liegt oder eben nicht.
Sobald sämtliche Rollen zugewiesen sind, kennen die Spieler ihre Aufgabe, dürfen sie aber den anderen nicht verraten. Wenn alle bereit sind, gibt der Moderator das Kommando zur Nacht. Dann müssen die Spieler ihre Augen schließen.
Sobald alle Augen geschlossen sind, zeigt der Moderator dem Mörder an, dass nun alle Bewohner schlafen und er dafür aufwachen soll, um sein Opfer zu finden. Plötzlich öffnet der Mörder die Augen und weist auf den Spieler hin, den er töten wird. Eine Variante des Spiels ist es übrigens, dass es auch mehrere Mörder geben kann. Diese müssen gemeinsam ein Opfer auswählen. Nach dem Mord schließt der Mörder seine Augen und schläft wieder.
Nach dem Mord darf die Seherin erwachen und öffnet die Augen. Sie muss nun sagen, bei wem es sich um den oder die Mörder handelt. In diesem Zusammenhang weist sie auf den Spieler hin, von dem sie denkt, er ist es. Liegt sie richtig, nickt der Moderator, liegt sie falsch, schüttelt er selbstverständlich den Kopf. Sie muss ihre Augen wieder schließen.
Nun kündigt der Moderator den kommenden Tag an und erzielt so, dass die Spieler ebenfalls aufwachen. Er teilt ihnen mit, dass es in der letzten Nacht ein Mordopfer gegeben hat und wer es ist.
Bricht der Tag an, öffnen die Spieler ihre Augen. Sie machen sich auf die Suche nach dem wahren Mörder, den sie umbringen dürfen, weil sie verhindern wollen, dass er in den nächsten Nächten weitere Morde in Palermo verübt. Damit sie dem richtigen Mörder schnell auf die Schliche kommen können, stellen sie ihm verschiedene Fragen, diskutieren untereinander und machen Verdächtige aus. Das Gros der Spieler trifft dann die Entscheidung, wer als Mörder gilt. Und schon wird es wieder Nacht in Palermo.
Beendet ist das Spiel, wenn der Mörder identifiziert werden konnte oder alle Dorfbewohner tot sind.
Mord in der Disco
Auch das nächste Spiel dreht sich um Morde, die aber in einer Disco stattfinden. Dieses Spiel macht sehr viel Spaß und sorgt für viele Lacher. Auch bei diesem Spiel erhalten alle Teilnehmer eine bestimmte Rolle, in die sie im Spiel schlüpfen. Es gibt einen Mörder, einen Detektiv und einen Toten. Selbstverständlich gibt es in der Disco einen DJ und viele Gäste, die dort feiern möchten.
Vor dem Spiel müssen natürlich die Rollen zugewiesen werden. Niemand darf dem anderen sagen, welche Rolle ihm zugeteilt wurde. Das hält jeder Spieler für sich geheim. Lediglich der Detektiv ist bekannt. Bei diesem Spiel ist es deshalb empfehlenswert, die Rollen auf Zetteln festzuhalten. So weiß jeder Spieler genau, was er tun muss und kann sich genau an das Drehbuch halten.
Am Anfang des Spiels bekommt der DJ seinen großen Auftritt und begibt sich an die Musikanlage. Diese befindet sich in der Nähe eines Lichtschalters. Er muss nämlich das Licht einschalten und die Musik ausschalten, nachdem der Mord stattgefunden hat. Zuvor gehen alle Gäste inklusive Mörder und Opfer auf die Tanzfläche inmitten des Partyraumes. Davon ausgenommen ist der Detektiv. Er muss den Raum verlassen.
Die Musik beginnt und die Gäste tanzen wild auf der Tanzfläche umher. Nun kommt die Stunde des Mörders, der sich ja ebenfalls mitten unter den Gästen befindet. Während alle vergnügt und ausgelassen sind, wählt er heimtückisch sein Opfer aus. Nachdem er es gefunden hat, überwältigt er es, indem er auf seine Schulter tippt. Jetzt stößt das Opfer einen spitzen Schrei aus. Die Gäste und der Mörder legen sich auf den Boden, das Licht geht an, die Musik aus.
Kurz danach tritt der Detektiv ein und hat nun die Aufgabe, den Mörder in der Disco zu finden. Dazu spricht er mit den überlebenden Gästen und befragt sie, was sie in den Stunden zuvor gemacht haben. Diese dürfen sich etwas ausdenken und diese Antwort pro Runde erneut geben. Bei dem Mörder ist das anders, denn er gibt je Runde verschiedene Antworten. Sobald der Detektiv dies bemerkt, kann er den Mörder überführen und das Spiel ist aus.